Mit mehr Vitalität durch den Winter – die Feueratmung als natürlicher Wachmacher

9686996_s

Die Feueratmung (Kapalabhati) ist eine intensive Atemübung aus der Pranayama Praxis, bei welcher der gesamte Organismus belebt und das gesamte System tiefgehend gereinigt wird. Den Feueratem trifft man im Kundalini Yoga und auch im Hatha Yoga an.
Die Atmung übernimmt die Hauptaufgabe der pranischen Aktivität in unserem Körper. Prana (Vitalenergie) treibt die vitalen Prozesse im Körper an und reguliert unsere Sinne und Wahrnehmungen, sowie unser Denken und Handeln. Prana fließt durch unseren Körper, durch die Energiebahnen (Nadis) und manifestiert sich im Atem.
Sollte es der Fall sein das eine Energiebahn blockiert ist, so kann in diesem Bereich nur eingeschränkt oder sogar kein Prana mehr fließen, was diesen Teil des Körpers schwach oder sogar krank werden lassen kann. Durch gezielte Atemübungen verändern wir unsere feinstoffliche Energie und es kann ein uneingeschränkter Pranafluss gefördert werden.


16953743_s


Der wichtigste Atemmuskel ist unser Zwerchfell, welches die Brusthöhle von der Bauchhöhle trennt. Bei der Einatmung senkt es sich nach unten ab und die Bauchorgane werden dabei leicht zusammengedrückt. Bei der Ausatmung entspannt sich das Zwerchfell und drückt dabei Luft aus der Lunge heraus.

Schritt 1: Überprüfe deine Atemgewohnheiten

Beobachte deinen Atem in Alltagssituationen, zB. wenn du am Rechner arbeitest oder beim Bügeln, Fernsehen oder Kochen. Nimm wahr ob du vorwiegend durch deinen Mund oder deine Nase atmest. Wenn du nicht gerade erkältet bist oder anstrengende Sachen verrichtest, solltest du immer durch die Nase atmen, um die eingeatmete Luft mit den Filtern des Atmungssystems von Bakterien und Verschmutzungen zu reinigen und die Nasennebenhöhlen zu schonen. Wenn du nur schwer durch die Nase atmen kannst, dann sorge mit einer reinigenden Nasendusche dafür, dass deine Nasengänge wieder frei werden.
Kontrolliere ob du eine tiefe oder flache Atmung hast, denn die meisten Menschen atmen flach und nutzen nur den oberen Teil der Lunge und nicht die volle Lungenkapazität aus.
Eine kleine Übung dazu:
lege dich entspannt in Rücklage und lege deine Hände auf deinen Bauch und spüre in deine Atmung hinein. Versuche mit der Atmung die Luft bis in den unteren Teil der Lunge zu pressen und damit deinen Bauch zu weiten.
Überprüfe deine Haltung bei der Atmung! Dem Zwerchfell wird die Arbeit erleichtert, wenn du deine Schulterblätter zueinander ziehst und damit den Druck vom Bauch nimmst.

Schritt 2: Jala Neti – Nasendusche

Beim Jala Neti werden die Nasengänge und Nebenhöhlen mit einer Salzwasserlösung gereinigt. Die Nasendusche kannst du am Morgen oder am Abend nach dem Zähneputzen durchführen. Mit Jala Neti werden Staub, Pollen und überschüssiger Schleim entfernt, womit gerade den Menschen mit Asthmabeschwerden, Atemproblemen und Allergien eine Linderung beschert werden kann.

Was du dazu benötigst

Du kannst dir in der Apotheke oder online einen Lota (Nasenduschgefäß) und ein spezielles Nasenspülsalz besorgen.

Durchführung

Löse das spezielle, vorportionierte Nasenspülsalz in einer Tasse mit lauwarmem Wasser auf und fülle die Lösung in die Lota. Fülle die Nasendusche bis zur Markierung mit lauwarmem Wasser auf und los geht’s.
Die Nasendusche wird über dem Waschbecken durchgeführt. Bevor du die Nasendusche ansetzt, kannst du deine Nase noch einmal gründlich putzen. Du stehst am besten nach vorne gebeugt über dem Waschbecken und kannst jetzt die Nasenspülung an das rechte Nasenloch ansetzen und das Wasser, durch leichten Druck auf das Nasenduschgefäß, in das rechte Nasenloch einfließen lassen und durch das linke Nasenloch wieder heraus. So kannst du die Hälfte der Salzlösung durch deine Nase fließen lassen. Jetzt stellst du die Lota vorerst ab und kannst deine Nase leicht putzen. Das ganze wiederholst du nun mit der zweiten Hälfte der Salzlösung auf der anderen Seite. Dafür setzt du die Nasendusche am linken Nasenloch an und lässt die Lösung durch das rechte Nasenloch heraus fließen. Achte darauf, dass du während der Nasendusche deinen Mund leicht geöffnet hältst, damit die Salzlösung nicht in den Rachenraum läuft. Nach Beendigung der Nasenspülung kannst du deine Nase ordentlich ausputzen.
Achtung! Zum Schluss immer die Nasendusche gründlich reinigen, damit keine Bakterien verschleppt werden.
Video Tipps und Test Nasenduschen

Schritt 3: die Vorbereitungen auf die Feueratmung

Wähle dir für die Durchführung der Feueratmung einen friedlichen Ort, am besten an der frischen Luft, zum Beispiel einem Park oder Garten. Wenn du drinnen üben willst, finde dir ein ruhiges Plätzchen und flute den Raum vorher mit ausreichend Frischluft. Wähle dir be8671958_squeme und lockere Kleidung für die Atemübung,
Setze dich mit überkreuzten Beinen auf den Boden (Sukhasana). Du kannst die Spannung auf Kreuz und Hüfte mindern, wenn du dich etwas erhöht auf ein Yogakissen setzt. Bitte achte darauf, dass dein Körper gerade ist, der Kopf aufrecht und die Schultern entspannt sind. Lege deine Handflächen nach oben oder in der Chin Mudra auf die Knie.
Die Chin Mudra ist die klassische Handgeste für Atemübungen. Es werden hier die Fingerspitzen von Daumen und Zeigefinger aneinander gelegt und die Handrücken ruhen auf den Knien.
Wenn du nicht auf dem Boden sitzen kannst, wähle dir einen harten Stuhl. Stelle deine Füße hüftbreit auf dem Boden ab und erde deinen Körper und Geist mit dem festen Bodenkontakt. Halte deinen Rücken aufrecht und lege deine Handflächen nach oben oder in der Chin Mudra auf deinen Schenkeln ab.
Achtung! Deine letzte schwere Mahlzeit sollte mindestens zwei Stunden zurück liegen.

Schritt 4: Durchführung der Feueratmung

Den Schlüssel einer effektiven Feueratmung findet man darin, entspannt und achtsam im Augenblick zu sein.
Atme zu Beginn zwei bis dreimal tief durch deine Nase ein und aus.
In der Kapalabhati liegt der Schwerpunkt auf der Ausatmung und das Einatmen erfolgt reflektorisch. Es wird also aktiv Luft herausgepresst und nach der Luftentleerung beginnen sich die Lungen alleine wieder zu füllen durch den Unterdruck. Du atmest also passiv ein und aktiv, kurz und hörbar durch die Nasenlöcher aus. Sobald du die Spannung in den Bauchmuskeln los lässt, geht das Einatmen automatisch.
Finde deinen eigenen und individuellen Atemrhythmus, fange langsam an und steigere nach und nach das Tempo. Anfänglich sollte man sich an 20 bis 25 Wiederholungen der kurzen Atemstöße orientieren und die Übung mit dem Ausatmen beenden. Normalisiere deine Atmung indem du drei bis vier tiefe Atemzüge nimmst. Du kannst zwei bis drei dieser Durchgänge praktizieren und im Nachgang dieser Übung entspannt nachspüren.
Wenn du etwas Übung in dieser Atemtechnik bekommen hast, kannst du die Atemstöße allmählich auf 30-50 pro Durchgang erhöhen.
Achtung! Sobald du dich unwohl fühlst solltest du den Rhythmus entschleunigen oder die Übung abbrechen. Bitte sprich dich bei eventuellen Fragen ob du diese Atemtechnik bedenkenlos durchführen kannst mit deinem behandelnden Arzt oder Heilpraktiker ab.
Video: Breath of Fire in Kundalini Yoga

positive Effekte der Kapalabhati Atmung


– Der gesamte Organismus wird mit Sauerstoff überflutet und es wird frisches Prana in die Körperzellen gepumpt
– Reinigung der beiden Haupt-Nadis (Ida und Pingala) – Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
– Steigerung von Selbstvertrauen
– Blutreinigende Wirkung bei einer Durchführung von mindestens drei Minuten
– Anregung der Durchblutung
– Unterstützt das Herz in seiner Pumpkraft
– Die Bauchorgane erhalten während der Ausatmung eine wirkungsvolle Massage und werden in ihrer Funktion angeregt und gekräftigt
– Das Verdauungsfeuer (Agni) wird angeregt und das Kapha Dosha gesenkt
– Im Verdauungstrakt wird die Ausscheidung von Giftstoffen und Luft gefördert

 


Wann darfst du die Feueratmung nicht durchführen

Kontraindiziert sind:

Herzerkrankungen
Schwindel
Epilepsie
Bluthochdruck
Schlaganfall
nach Operationen
wenn du zur Kurzatmigkeit neigst, wie beim Asthma
während der Menstruation oder Schwangerschaft
Magengeschwür
Achtung! Solltest du unsicher sein ob du die Kapalabhati Atmung gesundheitlich ausführen kannst, sprich dich vorher bitte mit einem erfahrenen Arzt oder Therapeuten ab.
Nun wünsche ich dir viel Freude bei der belebenden Feueratmung und beim Beobachten deiner Atmung.
Namastè

_DSC8122 (2)

Nicole Tauchnitz, Jahrgang 80, Impulsgeber bei Seelenjuwel, Work-Life-Balance, Ayurveda Therapist, Reiki Meister, Bodyworker & Coach, Heilpraktiker in Ausbildung

  http://www.seelenjuwel.de
 http://www.blessu.de
 http://www.magisch-lieben.de
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s