Erfrischungsgetränk: Stell dir deine eigene Kräuterlimonade her

14321243_s

.
Wer auch im Sommer nicht auf seinen Kräuterrausch verzichten möchte, kann sich anstatt einem heißen Kräutertee, eine leckere erfrischende Kräuterlimonade aus Zitronenverbene und Zitronenmelisse zaubern und die wohlschmeckende und belebende Wirkung genießen.
Zitronenmelisse ( andere Namen: Bienenkraut, Herzkraut, Citronelle, Honigblatt, Melisse)

20893941_s

Das Herzkraut gedeiht heute weltweit in den gemäßigten Zonen der Erde und kommt aus der Familie der Lippenblütler. Die buschige Staude kann bis zu 90 cm hoch werden. Die Blätter haben ein angenehmes, feines Zitronenaroma und schmecken leicht minzig. Die Melisse wirkt beruhigend, entspannend, krampflösend und hilft bei Schlafstörungen. Die Zitronenmelisse ist im Lebensmittelhandel als Bundware und Topfkraut erhältlich. Auch in Kräutergärtnereien sind Jungpflanzen in verschiedenen Sorten erhältlich. Die Blätter können frisch oder getrocknet genutzt werden.  Weiterlesen

Die Wiesenkönigin als natürlicher Schmerzkiller – TEEREZEPT

14603726_s.

Die Mädesüss ist als Heilpflanze bekannt für ihre schmerzlindernde Wirkung und wird in der Naturmedizin sehr geschätzt. Sie gehört der Pflanzenfamilie der Rosengewächse an.

Die Inhaltsstoffe der Mädesüss:

Ätherisches Öl, Salizylsäureverbindungen, Heliotropin, Vanillin, Zitronensäure, Gerbsäure, Gaultherin, Kieselsäure, Terpene, Wachs, Fett, Farbstoff Spiraein

Mädesüss enthält Acetylsalicylsäure, daher sollte bei einer bekannten Allergie gegen Acetylsalicylsäure (Aspirin) diese Pflanze nicht verwendet werden!

Die Heilwirkungen der Mädesüss:

blutreinigend, entgiftend, entzündungshemmend, harntreibend, schmerzstillend
Blasen- und Nierenprobleme, Magen-und Darmprobleme, Erkältungen, Grippe, Fieber, 
Gicht, Rheuma, Migräne, Ödeme

Weiterlesen

Die sechs Rasas der Ayurveda

24895080_s

In der Ayurveda wird eine ausgeglichene Ernährung angestrebt, die alle sechs Geschmackrichtungen berücksichtigt. Wenn zu viele Lebensmittel einer Geschmacksrichtung gegessen werden, steigt ein Dosha zu stark an und unser System befindet sich im Ungleichgewicht. Der individuelle Dosha Typ einer Person setzt sich zusammen aus den 5 Elementen Äther/Raum, Luft, Feuer, Wasser und Erde. Jeweils zwei Elemente beschreiben ein Dosha.

Im Ayurveda werden sechs Geschmacksrichtungen unterschieden: Süß, sauer, salzig, scharf, bitter und herb/zusammenziehend

Der süße Geschmack (Madhura)

Alle Kohlenhydrathaltige Lebensmittel sind grundsätzlich süß, da Kohlenhydrate aus Glucose bestehen. Den süßen Geschmack spürt man eindeutig bei längerem Kauen von Brot. Glucose ist der wichtigste Energielieferant, besonders für unser Gehirn und die roten Blutkörperchen. Somit machen kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel den Hauptanteil der Ernährung aus. Der süße Geschmack wird oftmals mit positiven Empfindungen und Erfahrungen assoziiert. Weiterlesen

Kann man Wasser programmieren? Besitzt Wasser eine Intelligenz?

wassertropfen

„Bei einem Fluss ist das Wasser, das man berührt, das letzte von dem, was vorübergeströmt ist, und das erste von dem, was kommt. So ist es auch mit der Gegenwart.“
-Leonardo da Vinci-


Gerade jetzt, in den warmen Tagen, wo unser Körper besonders viel Flüssigkeit benötigt, beschäftigt man sich wieder mehr mit dem Thema Wasser. In den Getränkemärkten sieht man volle Wagen mit Mengen an Wasservorrat. Doch welches Wasser ist denn nun gut? Reicht es nicht, dass es mir einfach nur schmeckt oder was muss ich denn mehr wissen?

Nun ja, reines Wasser ist für unseren Organismus aus mehreren Gründen von großem Wert.
Natürliches Wasser ist der Treibstoff unseres Lebens und durchdringt jede unserer Körperzellen. Wasser regelt alle Funktionen des Organismus, wie unter anderem Stoffwechsel, Körperaufbau, Verdauung, Herz-Kreislauf Funktion und vielen vielen mehr. Wasser ist der Träger aller körperlichen und geistigen Funktionen.

Doch welches Wasser ist natürlich?

Was ist mit dem Wasser aus unserem heimischen Wasserhahn? Der Geschmack lässt uns leicht erahnen das unser Leitungswasser zugesetzt ist mit chemischen Mitteln zur Wasseraufbereitung. Dazu kommt das das Wasser mit hohen Druck durch kilometerlange Rohrleitungen gepresst wird und nachhaltige Keimbelastungen mit sich bringt. Das der Informationsspeicher des Wassers keine harmonischen Informationen enthalten kann, lässt bei diesen Faktoren nicht wundern. Das Wasser aus dem Wasserhahn lebt also nicht, wird als ‚totes Wasser‘ bezeichnet.

Weiterlesen

Wie viel Fleischgenuss ist noch gesund? Purinarme Ernährung!

Küche

 

 Gut gekocht.

Schneiden, Hacken, Hobeln, Rühren
bunte Vielfalt – zum Garnieren
und das Würzen mit Gefühl
ist der Countdown – ja das Ziel.

Um die Gäste zu verwöhnen
will der Koch die Speisen krönen,
sie mit Liebe zubereiten,
bis sie auf den Teller gleiten.

Ein Gourmet liebt noble Speisen,
Fleischgerichte gut zum Beißen,
das Gemüse knackig, frisch,
am gedeckten Essenstisch.

Ingrid Riedl (*1945)


 

Etwas näher möchte ich heute auf die purinarme Ernährung eingehen. Warum es sich positiv auswirken kann, wenn ich auf eine purinarme Ernährung achte. Aber was sind denn überhaupt Purine? Purine werden etwa zur Hälfte mit der Nahrung zugeführt und zur anderen Hälfte im Körper selbst gebildet. Sie sind wichtige Bausteine der Nukleinsäuren und sind Bestandteile aller Körperzellen. Im Stoffwechsel werden die Purine zur Harnsäure abgebaut.

Die tägliche Nahrungsaufnahme sollte maximal zu einer Bildung von 300 mg Harnsäure führen.

Weiterlesen